Metadaten-FAQs

Was sind Metadaten?

Metadaten beschreiben Daten. Metadaten ermöglichen es Daten zu kategorisieren und zu suchen und zu finden.

Beispiel offene Daten (OpenData): Überschrift, Beschreibung der Daten, (Raumbezug), (verwendetes Koordinatenreferenzsystem), Erstellungsdatum, Änderungsdatum, weitere zeitlichen Angaben, Ansprechpartner, Schlagworte, ...

Beispiel Geodaten (digitale Karten): Überschrift, Beschreibung des Kartenmaterials, Raumbezug, verwendetes Koordinatenreferenzsystem, Erstellungsdatum, Änderungsdatum, weitere zeitlichen Angaben, Ansprechpartner, Schlagworte, ...

 

Weitere Beispiele, in denen Metadaten eine Rolle spielen, sind:

Beispiel Bibliotheken: Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Ausgabe, Auflage, Schlagworte, ...

Beispiel Fotos: Erstellungsdatum, Kategorie, Dateiformat, Kamera, Objektiv, Belichtungszeit, Schlagworte, ...

Beispiel Telefonate: Tag des Anrufs, Uhrzeit, Gesprächsdauer, Telefonnummer des Anrufers,  ...

Beispiel E-Mails: Absender, Empfänger, Datum, Uhrzeit, E-Mail Adresse des Senders, ...

Beispiel Internetseiten:

<meta name="Language" content="Deutsch, German" />
<meta name="Content-Language" content="de" />
<meta name="author" content="Max Mustermann" />
<meta name="publisher" content="Max Mustermann" />
<meta name="copyright" content="Copyright 2025 ..." />
<meta name="keywords" content="Metadaten, OpenData, Geodaten" />
<meta name="description" content="Erfassung und Bereitstellung von Metadaten ..." />

 

Zuletzt aktualisiert am 27.06.2025 von Torsten Wolff.

Zurück