Angebote der BertelsmannStiftung zum Thema OpenData

Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich umfassend im Bereich Open Data. So hat sie im Juni 2025 den Datenatlas Zivilgesellschaft ins Leben gerufen, ein zentrales (Meta-)Datenportal, das offene Daten von gemeinnützigen Organisationen in Deutschland systematisch zugänglich macht. Ziel ist es, die Datenschätze der Zivilgesellschaft für Forschung, Politik, Medien und Bürger nutzbar zu machen. Gleichzeitig bietet die Stiftung kostenfreie Datensprechstunden, Open-Data-Workshops und Intensivkurse für Data Stewards an, um Organisationen beim Umgang mit offenen Daten zu unterstützen.

Das Projekt ist Teil der Initiative „Daten für die Gesellschaft“ und zielt darauf ab, ein gemeinwohlorientiertes Datenökosystem aufzubauen, das Transparenz schafft und datenbasierte Entscheidungen fördert. Darüber hinaus hat die Stiftung einen Open-Data-Leitfaden veröffentlicht, der den Prozess der Veröffentlichung von Open Data einschließlich Lizenzen, Formaten und Metadaten erläutert. Zudem organisiert sie regelmäßig Open-Data-Netzwerktreffen, die den Austausch und Wissenstransfer unter Akteur:innen fördern.

Insgesamt möchte die Bertelsmann Stiftung die Verfügbarkeit und Nutzung offener Daten aus zivilgesellschaftlichen Organisationen erhöhen. Langfristig soll ein „Open by Default“-Ansatz erreicht werden, bei dem möglichst alle projektbezogenen Daten offen bereitgestellt werden, sofern dies rechtlich möglich ist.